Martin Rauch - Bauen mit Stampflehm / Luftmuseum Amberg

Mittwoch, 14. Februar 2017 um 19.30 Uhr
Luftmuseum Amberg, Eichenforstgäßchen 12, 92224 Amberg
Veranstalter: ARCHITEKTURforumAMBERG
Referent: Martin Rauch, Scheins, Österreich
Mit Unterstützung von Schnitzer&
Bauen mit Lehm und Stampflehm ist so alt wie die Menschheitsgeschichte und doch zeigt sich das Material ob seiner hervorragenden ökologischen und bauphysikalischen Eigenschaften so modern und zeitgemäß wie kaum ein anderer Baustoff.
Seit nunmehr 30 Jahren entwickelt und realisiert Martin Rauch mit seiner Firma Lehm Ton Erde neue Techniken und Projekte rund um das Thema Stampflehmbau. Eine wichtige Säule dieser Entwicklung ist nicht nur die ständige konstruktive Verbesserung und Erweiterung der Möglichkeiten, sondern auch die Verbindung mit zeitgenössischer Architektur und Ästhetik. In der Zusammenarbeit mit internationalen und renommierten Künstlern und Architekturbüros sind Bauwerke und Installationen entstanden, die den Lehmbau technisch wie gestalterisch geprägt haben.
Lehm - Ton - Erde. Diese drei Worte prägen nicht nur das Wirken von Martin Rauch, sie haben auch einen symbolischen Charakter für ihn und beschreiben seine ganzheitliche Philosophie: LEHM steht für Handwerk und Technologie, TON für künstlerische Gestaltung, ERDE für die Nachhaltigkeit des Lehmbaus. Martin Rauch. 1958 geboren in Schlins, Vorarlberg, Österreich. 1978-83 Hochschule für angewandte Kunst, Wien. Meisterklasse für Keramik bei Prof. Matteo Thun, Prof. Maria Bilger-Perz. Seit 1984 Konzeption, Planung und Realisierung von Lehmbauprojekten im In- und Ausland. 1999 Firmengründung Lehm Ton Erde, Baukunst GmbH. Einzel- und Gruppenausstellungen, 1988-2016 u.a. Feldkirch, Meran, Paris, Graz, Venedig;
Preise und Auszeichnungen u.a. 2008 Internationaler Preis für nachhaltige Architektur Fassa Bortolo Italien, 2008 Bauherrenpreis der ZV der Architekten Österreichs, 2011 Holcim Award - Schule für nachhaltige Entwicklung in Marokko. Internationale Workshops u.a. in Bangladesch, Südafrika und Österreich in Zusammenarbeit mit BASEhabitat. Seit 2010 Honorarprofessor des UNESCO-Lehrstuhls „Earthen Architecture“. Seit 2014 Gasdozent Departement Architektur der ETH Zürich.
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023