Spacial Solutions: Ingenieurgebäude fuer Siegle + Epple fertiggestellt

Technische Innovationen und Nachhaltigkeit bestimmen neues Bürogebäude unseres ARCHICAD-Kunden Spacial Solutions
Mit der Fertigstellung des Ingenieurgebäudes für Siegle + Epple realisierte das Münchner Architektur- und Planungsbüro Spacial Solutions einen modernen Industriebau, der die Kernkompetenz des Unternehmens, Komfortgenerierung durch hocheffiziente Klimatechnik, widerspiegelt.
Das neue Ingenieurgebäude ist Teil eines Masterplans und repräsentiert das Selbstbild des internationalen Technologieunternehmens. "Intelligente Sparsamkeit ist angesagt - im Design, im Flächenverbrauch, im Ressourceneinsatz - Sparsamkeit, die Spielraum für Großzügigkeit schafft", bringt der verantwortliche Planer und Inhaber von Spacial Solutions, Prof. Roland Dieterle, die Unternehmensphilosophie von Siegle + Epple auf den Punkt.
Klare, kühle Formensprache und funktionales Design treffen auf innovative Klima- und Gebäudetechnik
Kern des Gesamtkonzeptes ist die Plastizität des Baukörpers. Die hochwertige Fassadengestaltung aus Metallelementen und Festverglasungen schafft eine kraftvolle und zugleich optisch reduzierte Gliederung. Mit der Wahl der beherrschenden Fassadenmaterialien Aluminium und Glas orientiert sich Spacial Solutions an den Kernkompetenzen von Siegle + Epple Kühlen und Lüften: Die kühle, schimmernde Gebäudeoberfläche weckt Assoziationen mit einem Eiskubus.
Das 6-stöckige Bürogebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 3.530 qm entwickelt sich aus zwei parallelen Volumen, die sich gegenseitig durchdringen und umschließen, um sich zu einem Kreisverkehr im Osten zu öffnen. Es entsteht eine markante Geste, die die Fassade des Gebäudes und damit auch das Gesicht des Unternehmens prägt. Die beiden Gebäudeteile nehmen unterschiedliche Funktionen auf: Im Süden sind Empfang, Großraumbüros, Konferenzräume und die Cafeteria untergebracht, im Norden befinden sich die Büros der leitenden Angestellten sowie die Erschließung und die dienenden Einrichtungen. Die Offenheit des transparenten Erdgeschosses mit Foyer und Konferenzräumen setzt sich in einem vertikalen Glasband zwischen den sich auffächernden Riegeln fort und schwingt in einer ebenfalls raumhohen Verglasung des Betriebsrestaurants auf der Dachebene über dem Büroquader zurück.
Der Vorhangfassade wird bewusst Tiefe verliehen, um die räumlichen, akustischen und nicht zuletzt die klimatischen Qualitäten des Firmensitzes zu optimieren. Nach außen hin werden begehbare Fensternischen ausgebildet, analog dazu entsteht im Gebäudeinneren zusätzlicher Stauraum für Schränke, welche gleichsam als Wärmedämmung und als Schallschutz dienen. Da die Tragkonstruktion in einer Ebene mit der tiefen Vorhangfassade liegt, stehen die Stützen sprichwörtlich im Schrank. Die Räume bleiben dabei flexibel nutzbar und können je nach Bedarf unterteilt werden. Tiefe Laibungen in der Fassade verringern den Anteil direkter Sonneneinstrahlung auf die Fenster und ermöglichen dadurch bereits indirekte Temperaturregulation in den Räumen. Hocheffiziente Verschattungstechnik mindert das Aufheizen des Gebäudes und trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit des Neubaus bei. Eine Reihe technischer Innovationen wie u. a. eine erdgekoppelte Wärmepumpenanlage, hocheffiziente Wärmerückgewinnungsanlagen oder die Photovoltaikanlage auf dem Dach vervollständigen das umfassende Energiekonzept des Firmensitzes. Der momentane Energiehaushalt des Gebäudes kann von Nutzern und Besuchern im Foyer über einen Monitor verfolgt werden.
Spacial Solutions GmbH
Das Leistungsspektrum des Münchner Architektur- und Planungsbüros Spacial Solutions umfasst hochwertige Industrie- und Dienstleistungsbauten im In- und Ausland, die Realisierung exklusiver Wohnhäuser sowie Stadtplanung und interkulturelles Projektmanagement. Eine der Kernkompetenzen des Büros liegt in der Generalplanung internationaler Großbauprojekte.
Weitere Infos auch unter:
Spacial Solutions GmbH www.spacial-solutions.com
Goldmann Public Relations www.goldmannpr.de

Fotos: © Atelier Altenkirch 2010
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023