„SEHNSUCHT“ - Deutscher Beitrag zur 12. Architekturbiennale Venedig 2010
"SEHNSUCHT" - Ein Porträt der Sensibilität zeitgenössischer Architektur
29. August bis 21. November 2010, Venedig

Berlin/München/Venedig, den 17. Juni 2010 - "Sehnsucht" ist das Thema des deutschen Beitrags zur 12. Internationalen Architekturausstellung Biennale Venedig 2010 vom 29. August bis 21. November 2010. Die Generalkommissare Cordula Rau, Eberhard Tröger, und Ole W. Fischer / Die Walverwandtschaften München Zürich Boston, werden in ihrem Beitrag grundlegenden emotionalen, intimen und sinnlichen Aspekten von Architektur nachgehen und das Unausgesprochene, das Unsichtbare der Architektur in eine öffentliche Präsentation überführen. Der Beitrag liefert im deutschen Pavillon eine inspirierende Sichtbarmachung der flüchtigen, immateriellen Motive in der Architektur, eine Interpretation des Begehrens und der Sehnsüchte, die künstlerische wie rationale Entscheidungen antreibt und leitet. Sehnsucht nährt sich dabei aus Erinnerungen und Erfahrungen von Verlusten oder dem Gewahrwerden von Möglichkeiten. Sie ist Ausgangspunkt jedes kreativen Handelns und ist ihrem Wesen nach kraftvoll und schöpferisch nach vorne gerichtet.
Venedig stellt bereits eine intensive Projektionsfläche architektonischer Sehnsüchte und Wünsche dar, deshalb wird der deutsche Pavillon selbst als Ausstellungsgegenstand interpretiert und zu einem Sehnsuchtsort aufgeladen. In einem zeitgenössischen Salon, einem Gesellschaftsraum, wird ein dreidimensionales Porträt der Sensibilität der gegenwärtigen deutschen Architekturlandschaft entstehen. Die Inszenierung des Übergangs von außen nach innen, das Betreten des Pavillons und die atmosphärische Gestaltung der Innenräume richten sich an die verschiedenen Sinne der Besucher: Der Hauptraum präsentiert sich als großzügiger Freiraum, in dem eine Auswahl deutscher Architekten und Kulturschaffender ihren architektonischen Sehnsüchten bildhaften Ausdruck verleiht. Mit Vorträgen, Gesprächen und Musikaufführungen ist er darüber hinaus ein Ort der Begegnung, der Inspiration, des persönlichen Austausches und der interdisziplinären Reflektion über individuelle und kollektive Sensibilitäten der aktuellen Architekturlandschaft. Die kleineren Seitenräume wirken als dichte emotionale Kabinette inspirierend und provozierend.
Zusätzlich zu den im deutschen Pavillon geplanten Veranstaltungen finden während der Dauer der Biennale "Außensalons" in weiteren europäischen Städten statt. Diese vernetzen das Thema des deutschen Biennale Beitrags in einen fachübergreifenden, internationalen Kontext und ermöglichen eine inhaltliche Auseinandersetzung auch an Orten außerhalb Venedigs.
Der deutsche Beitrag für die 12. Internationale Architekturausstellung Biennale Venedig 2010 wird durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert und koordiniert.
Mit Unterstützung von GRAPHISOFT

Die Walverwandtschaften - München Zürich Boston sind ein Kuratorenkollektiv bestehend aus Cordula Rau, Eberhard Tröger und Ole W. Fischer.
Cordula Rau ist Architektin, Autorin, Kuratorin und freie Journalistin in München. Sie publiziert in Architekturfachzeitschriften und Tageszeitungen. Weiterer Schwerpunkt ihrer selbstständigen Tätigkeit sind Presse-, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Moderation im Bereich Architektur, Kunst und Design. Zuletzt erschien das von ihr herausgegebene Buch „Why Do Architects Wear Black?“ im Springer-Verlag Wien New York. www.walverwandtschaften.de
Eberhard Tröger ist Architekt, Autor, Kurator und Hochschullehrer in Zürich. Er studierte Architektur an der TU Berlin und im Nachdiplomstudium „Theorie und Geschichte der Architektur“ am Institut gta der ETH Zürich. Neben zahlreichen Publikationen in der Fachpresse, Kuratorien für Ausstellungen und Symposien, Lehraufträgen und Vortragstätigkeiten unterrichtet er seit 2006 an der ETH Zürich Architektur und Entwurf. www.eberhardtroeger.net
Ole W. Fischer ist Architekt, Theoretiker, Kurator und Hochschullehrer in Boston. Er studierte Architektur an der Bauhausuniversität Weimar und an der ETH Zürich. Am Institut gta der ETH unterrichtete er Architekturtheorie von 2002-2008 und promovierte zum Dr. sc. ETH. Er erhielt zahlreiche internationale Stipendien und Forschungsaufträge. Seit 2009 ist er Research Fellow an der Harvard Graduate School of Design und seit 2010 Gastprofessor für Geschichte, Theorie und Kritik der Architektur am MIT, USA.
Fotos: Leonie Baumeister, Die Walverwandtschaften
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023