Rückblick: Symposium „Re.Set - Über das utopische Moment in Architektur und Design“

Nadin Heinich von plan A hatte im Rahmen der MCBW 2014 zum Symposium eingeladen, um folgenden Fragenstellungen nachzugehen: "Welche Rolle spielen Utopien in Architektur und Design für unsere Gesellschaft? Wie kommen Innovationen in die Welt? Wie gelingt es einer Gesellschaft, sich immer wieder zu erneuern und zu erfinden? Wie wichtig ist dafür das utopische Moment? Gerade der Moment, in dem alles perfekt scheint, ist trügerisch. Nichts bleibt stehen, nichts lässt sich aufhalten. Das Unplanbare annehmen, zweifeln, sich herausfordern, weiterentwickeln, neu erfinden. Trotz des Risikos, auch scheitern zu können. Dafür braucht es einen Raum, in dem es zunächst einfach nur um die Idee geht - um das utopische Moment - jenseits von Kosten-Nutzen-Rechnungen. Re.Set knüpft an das zentrale Thema der Munich Creative Business Week, Designer und Wirtschaft zusammenzubringen, an und denkt weiter. Aus interdisziplinärer Perspektive geht es um den besonderen Moment, die Verbindung von Utopie und Praxis."
Am 27. Februar 2014 wurden in der gut besuchten alten Kongresshalle in München diese Themen behandelt. Gesche Joost vom Design Research Lab, Jan Edler, Realities:united aus Berlin, Ulf Hackauf, The Why Factory aus Delft, Conny Freyer von Troika aus London und Muck Petzet, Architekt aus München hielten zunächst Einzelvorträge und wurden dann anschliessend in einer grossen Podiumsrunde von der Kuratorin und Moderatorin Nadin Heinich zum Austausch angeregt.
Nadin Heinich hat rückblickend über das Symposium bemerkt: "Vielleicht sind so Projekte auch utopische Momente, weil Ausnahmezustände, die wahnsinnig schnell vorüber gehen. Ich glaube, das ist wirklich die Herausforderung und das Potential, für so eine begrenzte kurze Zeitspanne einen Raum zu schaffen, an dem sich Menschen begegnen und ein gemeinsamer Spirit entsteht."
Re.Set ...
Über das utopische Moment in Architektur und Design
Symposium - Ausstellung - Filmreihe - Dinner
Veranstalter: plan A - office for architectural communication & urban culture
Ein Projekt im Rahmen der Designwoche Munich Creative Business Week
Mit Unterstützung von CAD-Solutions - GRAPHISOFT Center München/Nordbayern/Regensburg
Fotos: Malwine Rafalski, Martin Schnitzer
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023