Rapid Prototyping und 3D-Printing mit ARCHICAD

Rapid Prototyping und 3D-Printing sind im Modellbau für die Produktentwicklung und -gestaltung im Maschinen-, Werkzeug- und Apparatebau bereits seit Jahren etabliert und finden nun Einzug in den Architekturbereich.

1

Weil sich bei der CAD-Planung auch in der Architektur 3D-Modelle mehr und mehr durchsetzen, lassen sich die dabei entstehenden 3D-Daten komfortabel für den dreidimensionalen und präzisen Architektur-Modellbau mittels sogenannter Rapid Prototyping Verfahren nutzen. Dabei wird durch einen 3D-Drucker das Modell schichtweise aus Kunststoff aufgebaut. Die entstehenden Modelle sind wasserfest und formstabil und können lackiert, verchromt, kaschiert, geschliffen, geschnitten, gebohrt oder auf sonstige Art weiterbearbeitet werden.

Als Pionierarbeit entstand bereits 2002 an der von uns mit ARCHICAD betreuten Blocherer Schule in München unter Leitung von Dipl. Ing. Manfred C. Huber im Rahmen der Abschlußarbeit von Bernhard Bader ein im Rapid Prototyping Verfahren erstelltes Architektur- und Raummodell aus "einem Guß". Das Datenmodell von ARCHICAD erwies sich dabei als ideales Ausgangsmaterial für die Ansteuerung eines Polyamidsinterlasers. Ein beeindruckend präzises und filigranes Modell, das auf perfekte Weise den Entwurfsgedanken eines Möbiusbands veranschaulicht, war das Ergebnis.

In unserer Kundenzeitschrift Graphisoft.News 04/2002 und auf der Webseite von Bernhard Bader ist das Projekt dokumentiert.

2

Bilder: Bernhard Bader, Modell Reise- und Touristikzentrum, Abschlussarbeit 2002 Blocherer Schule München

Mittlerweile haben sich sowohl 3D-Printer, Datenschnittstellen als auch Knowhow weiterentwickelt. Einziger Nachteil des Rapid Prototyping Verfahrens für den Anwender sind die noch immer sehr hohen Kosten für die Anschaffung der notwendigen 3D-Drucker. Da sich selbst für größere Architekturbüros diese Investition in Geräte und vor allem auch in deren Handhabung nicht lohnt, ist es sinnvoll, bei Bedarf auf spezialisierte Dienstleister wie unseren Kunden PROTOZONE zurückzugreifen. Bei Interesse nehmen Sie doch direkt Kontakt auf mit:

PROTOZONE
3D-Printing Rapid Prototyping
DI Thomas Mariaschk
Palmgasse 10/16
A-1150 Wien
SMS 0699-10507775
[email protected]
www.protozone.at

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel