Münchner Stadtrat ebnet den Weg für Werkbundsiedlung München

Hannes Rössler, der Vorsitzende des Deutschen Werkbunds Bayern e.V., freut sich über die Entscheidung des Münchner Stadtrats und dankt insbesondere Frau Stadtbaurätin Prof. Christiane Thalgott und Frau Kommunalreferentin Gabriele Friedrich mit ihren Referaten für deren tatkräftige Unterstützung auf dem bisherigen Weg. Der gesamte Werkbund hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit der Stadt bei der Realisierung des Vorhabens.
Der Deutsche Werkbund wurde 1907 in München von zwölf Künstlern und zwölf Unternehmern mit dem Ziel gegründet, die Qualität der Alltagskultur zu steigern. Zum 100-jährigen Bestehen macht sich der Deutsche Werkbund Bayern e.V. die Errichtung einer Werkbundsiedlung in der Gründungsstadt München zur Aufgabe. Der Begriff "Werkbundsiedlung" steht dabei für Innovation im Wohnungsbau und Maßstab setzende Architektur. Werkbundsiedlungen in Stuttgart, Breslau, Wien, Prag, Zürich und an anderen Orten beeinflussten seit den Zwanziger Jahren maßgeblich die Bau- und Wohnkultur in Europa.
Die Luitpoldkaserne zwischen Infanterie-, Schwere-Reiter-, und Heßstraße beherbergt heute eine Sanitätsakademie der Bundeswehr, die Ende 2007 in eine andere Münchner Kaserne umzieht. Der Werkbund Bayern e.V. plant dort sein neues Bauprojekt. Es soll heute bereits erkennbaren Veränderungen sozialer Strukturen und des Altersaufbaus der Gesellschaft berücksichtigen und Ansätze für eine neu definierte Architektur zeigen. Individuelle Wohn- und Arbeitsbereiche sollen durch vielfältige, auch für Freizeit und Kultur genutzte öffentliche Räume ergänzt werden. Nachhaltige ökologische Konzepte sollen Zukunftsfähigkeit sichern, wirtschaftliche Bau- und Konstruktionsmethoden preisgünstiges Wohnen ermöglichen. Die Hälfte der Flächen in der Werkbundsiedlung wird für den geförderten Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Ein international besetzter Gestaltungsbeirat wird für die Einhaltung der Qualitätsmaßstäbe der Werkbundsiedlung zuständig sein. Mit der Realisierung soll ab dem Freiwerden des Kasernengeländes im Jahre 2007 begonnen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: Werkbund Bayern e.V
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023