Menschenbilder am späten Bauhaus - eine kritische Betrachtung / Architektur und Kunst e.V.

Menschenbilder am späten Bauhaus
eine kritische Betrachtung

Mittwoch, 13. November 2019 um 19.30 Uhr
Kunstverein, Herrngasse 375, 84028 Landshut
Veranstalter: Architektur und Kunst e.V.
Referent: Dr. Martin Düchs, Architekt/Philosoph

Mit Unterstützung von Schnitzer&

Die Architekten des Bauhauses versuchten vielfach nicht einfach für Menschen zu bauen – sie versuchten für den „neuen Mensch“ zu bauen. Der „neue Mensch“ war in aller Munde, sein Kommen wurde propagiert und für ihn wollte man bauen. Dennoch wurde nur selten genauer ausgeführt durch welche Merkmale sich der neue Mensch auszeichnete und wie man ihn sich vorzustellen habe. So ist es nicht erstaunlich, dass sich dazu sehr unterschiedliche Vorstellungen entwickelten und ganz unterschiedliche Menschenbilder existierten.

Der Vortrag geht der Frage nach den vorherrschenden Menschenbildern am späten Bauhaus nach und versucht diese zu rekonstruieren. Dazu werden je ein Gebäude der Bauhausdirektoren Hannes Meyer (1928-1930) und Mies van der Rohe (1930-1933) vorgestellt und hinsichtlich des darin zu findenden Menschenbildes untersucht. Zum weiteren Vergleich wird außerdem ein Gebäude des aus der mit dem Bauhaus konkurrierenden Stuttgarter Schule stammenden Architekten Paul Schmitthenner vorgeführt und hinsichtlich der Vorstellungen vom Menschen befragt. Die Perspektive, die dabei eingenommen wird, ist die der Philosophie, genauer der philosophischen Anthropologie, also des philosophischen Nachdenkens über den Menschen.

Martin Düchs hat in München, Paris und Göteborg Architektur und Philosophie studiert (Dipl.Ing / M.A.). Nach dem Diplom mehrere Jahre Arbeit als Architekt, zunächst angestellt und von 2007-2014 im eigenen Büro (Blockrandbebauung – Architektur + Philosophie). Tätig vor allem im Bereich „Bauen im Bestand“/Denkmalschutz. 2012 – 2016 assoziiertes Mitglied des Ausschusses für die Berufsordnung der Bayerischen Architektenkammer. 2018 Berufung als außerordentliches Mitglied in den BDA. Daneben wissenschaftliche Arbeit als Philosoph. 2011 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur Ethik des Architekten. Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie II der Universität Bamberg. 2017 Visiting Fellow Clare Hall College, Cambridge UK. Derzeit Arbeit an einer Habilitation zur Frage der Menschenbilder in der Architektur.

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel