175-Jahr-Feier des Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein (MAIV) in der Allerheiligen-Hofkirche

t

München, 7. November 2008 - In feierlichem Rahmen beging der Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein e.V. in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München sein 175-jähriges Jubiläum. Rund 350 Gäste aus Politik, Verwaltung, Architektur und Gesellschaft waren der Einladung des Vereins gefolgt. Das umfangreiche Programm des Festabends warf ein Licht auf Personen, Geschichte und Wirken des Münchener Architekten- und Ingenieur-Vereins, der als ein wesentliches Ziel die Förderung und Intensivierung der Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren hat.

Mit seiner Festrede überbrachte der Bayerische Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, die guten Wünsche der Bayerischen Staatsregierung und wies darauf hin, dass der Verein auch immer wieder wichtige Persönlichkeiten aus den Staatlichen Bauverwaltungen in seinen Reihen hat. Stadtrat Alexander Reissl vertrat den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München. Ausserdem gratulierte Gerd Schnitzspahn, Vizepräsident das Dachverbands DAI, Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.. Den langjährigen aktiven Mitgliedern und ehemaligen Vorständen des MAIV Lutz Hofmann und Norbert Koch wurde die Ehrenmitgliedschaft des Vereins verliehen. Umrahmt wurde die Feier vom Bläserquintett des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit Musik aus den Gründungsjahren des MAIV.

Höhepunkt des Abends war der Festvortrag von Prof. Jörg Schlaich, der unter der Überschrift "Kulturelle und soziale Verantwortung beim Planen und Bauen" über Architektur- und Ingenieurbauwerke berichtete, bei denen erst das kongeniale Zusammenwirken von Architekt und Ingenieur großartige Bauwerke ermöglichte.

Anläßlich des Jubiläums ist eine Festschrift erschienen, die beim MAIV zu beziehen ist. Dr. Regina Prinz recherchierte hierzu die Geschichte des Vereins, dessen komplettes Archiv gegen Ende des Zweiten Weltkrieges den Flammen zum Opfer gefallen war. Dem MAIV gehörten von Beginn an nahezu alle wichtigen Architekten sowie die hochrangigen Ingenieure der Staatsbauverwaltung an; neben den Architekten Klenze, Gärtner, Voit, Bürklein auch die Pioniere des Ingenieurbaus Pauli und Bauernfeind, sowie als prominentester Nicht-Ingenieur der Hygieneforscher Max von Pettenkofer. Auch später zählte der Verein alle wichtigen Architekten und Hochschullehrer (die Thierschs, die Seidls, Th. Fischer, Dülfer, Schachner, Grässel, Leitensdorfer, Bestelmeyer, Riemerschmid, Vorhölzer, Döllgast) sowie prominente Ingenieure (Oskar von Miller, Heinrich Gerber) zu seinen Mitgliedern.

Der Inhalt der "MAIV Jubiläums-Festschrift 1833-2008":

  • Das Umfeld des Münchener Architekten- und Ingenieur-Vereins
    Dr.-Ing. Cornelius Tafel
  • Im Zentrum des Baugeschehens
    Dr. Regina Prinz
  • Mein erster Bau in München
    Prof. Fred Angerer
  • Architektur in der Schule
    Thomas Baron
  • Ein Hochhaus in München
    Bea und Dr.-Ing Walther Betz
  • Über Dr.-Ing. Theo Brannekämper
    Robert Brannekämper
  • Stadthaus - Garten
    Prof. Hans Döllgast
  • Der Westpark
    Peter Kluska
  • Musik und Architektur - Wahrnehmung und Spurensuche
    Peter Kluska
  • Wieviel Zeit braucht Stadtplanung
    Norbert Koch
  • Erinnerungen als Prüfingenieur für das Olympia-Zeltdach
    Prof. Dr.-Ing. Herbert Kupfer
  • Bauen für die Olympischen Spiele
    Prof. Paul Löwenhauser
  • Sep Ruf 1908-1982
    Irene Meissner
  • Referendar nach dem Krieg
    Prof. Dr.-Ing. Otto Meitinger
  • Karl von Fischer - seit 1963 wieder im Nationaltheater
    Franz Simm
  • Karikaturen
    Gabor Benedek
  • architekt.ingenieur.architekt.ingenieur.architekt.ingenieur ...
    Prof. Hermann Kaufmann

Weitere Informationen:
Jubiläum: 175 Jahre Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein
Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein e.V.
Pressebericht in der Süddeutschen Zeitung vom 7. November 2008

Die Jubiläumsfeier wurde unterstützt von CAD-Solutions - Graphisoft Center München, Beton Marketing Süd, CBP Consulting Engineers, GIRA, Godelmann, Sibeth Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer und VHV Versicherungen.

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel