Isarlust: Studentischer Wettbewerb für Münchner Kulturstrand der urbanauten

d

Der Münchner Kulturstrand hat unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude vom Stadtrat eine mehrjährige Planungsperspektive bekommen: 2012 an der Ludwigsbrücke am Vater-Rhein-Brunnen, 2013 auf dem Isarbalkon an der Corneliusbrücke.

Die urbanauten und ihr langjähriger Partner Convivium Gastronomie haben deshalb einen studentischen Wettbewerb für die künftige (Landschafts-) Architektur des Kulturstrandes ausgelobt. Bewerben können sich Studenten und Studentengruppen, an denen jeweils mindestens ein/e Student/in der Architektur oder der Landschaftsarchitektur mitarbeitet. Einer der Gewinnner wird das Projekt dann an der Ludwigsbrücke gemeinsam mit dem Team des Kulturstrandes umsetzen.

Ausgelobt werden Preisgelder von insgesamt 3.000 Euro.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden im März/April 2012 öffentlich vorgestellt und am Kulturstrand vor Ort in einer Ausstellung zu sehen sein. Begleitend dazu sind mehrere öffentliche Diskussionen über die Zukunft des innerstädtischen Isarraums geplant. Parallel zum Wettbewerb kann in der Facebook-Gruppe "Isarlust" die Diskussion bereits jetzt geführt werden.

Auslober und Veranstalter sind die urbanauten und Hermann Zimmerer Convivium Gastronomie.
Schirmherr des Kulturstrands ist Münchens Oberbürgermeister Christian Ude.
Weitere Informationen: https://kulturstrand.org/blog/wettbewerb

Mit Unterstützung von CAD-Solutions - GRAPHISOFT Center München

Rahmenbedingungen

Im innerstädtischen Isarraum finden sich zahlreiche kaum von der Öffentlichkeit genutzte und in die Jahre gekommene Aufenthaltsorte, Stadtbalkone und Platzsituationen. Mögliche kulturelle Angebote, urbane Freizeitgestaltungen und gastronomische Nutzungen werden hier derzeit heftig diskutiert. Im Wintersemester 2011/2012 loben die urbanauten einen studentischen Architektur- und Landschaftsarchitekturwettbewerb für die Gestaltung eines Projektes im innerstädtischen Isarraum aus, da der Münchner Stadtrat am 11.5.2010 erstmals eine mehrjährige Perspektive für den Kulturstrand beschlossen hat. 2012 ist der Kulturstrand für drei Monate vom 10. Mai bis 12. August am Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke. 2013 kommt er wieder für drei Monate auf den Isarbalkon an der Corneliusbrücke.

Wettbewerbsprogramm

Ziel des Kulturstrandes ist es innerstädtische bisher kaum genutze öffentliche Räume für die Münchnerinnen und Münchner als "temporäre öffentliche Räume" einladend, zugänglich und damit als Ort für Kommunikation, Interaktion, Aufenthalt und Begegnung attraktiv zu machen. Anforderung an die Entwürfe ist es einen "Stadtplatz auf Zeit" u.a. mit Kulturbühne für qualitatives Programm von Münchner Nachwuchskünstlern und urbane Gastronomie am Fluss zu gestalten. Es soll bei den Entwürfen so eine "Münchner Idee" für ein dreimonatiges kulturelles und gastronomisches Projekt an der Schnittstelle zwischen Stadt und Fluss entstehen und ein Beitrag zur beginnenden Diskussion um die Zukunft des innerstädtischen Isarraums und dem Umgang mit dem öffentlichen Raum in München geleistet werden. Zusätzlich zum jährlichen Errichtungsbudget sollen einmalig 2012 als Investition für mindestens vier Jahre als zusätzliches Errichtungsbudget maximal 20.000 Euro in die Gestaltung einer neu entwickelten temporären Architektur und "Platzgestaltung" investiert werden.

Jury des Wettbewerbs

Für die Entscheidung über die Entwürfe hat sich folgende ehrenamtliche Jury zusammengefunden, die im März/April 2012 tagt:

  • Dr. (I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der LH München
  • Prof. Maria Auböck, Lehrstuhl für Gestalten im Freiraum, ADBK
  • Prof. Regine Keller, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öff. Raum, TUM
  • Prof. Tomas Valena, Fakultät für Architektur, Hochschule München
  • Michael Ziller, Architekt BDA Stadtplaner, zillerplus Architekten und Stadtplaner
  • Michael Ruhland, Redakteur der SZ, Autor "Die Isar - Stadt, Mensch, Fluss"
  • Konstantin Wecker, Münchner Liedermacher
  • Wolfgang Czisch, Programmausschussvorsitzender des Münchner Forums e.V.
  • Siegfried Benker, Frakt.-Vors. Bündnis 90/ Die Grünen im Münchner Stadtrat
  • Nikolaus Gradl, Stadtrat, SPD-Stadtratsfraktion
  • Georg Schlagbauer, Stadtrat, CSU-Stadtratsfraktion
  • Ulrike Bührlen, die urbanauten
  • Benjamin David, die urbanauten
  • Hermann Zimmerer, Convivium Gastronomie
  • Martin Schnitzer, CAD-Solutions - GRAPHISOFT Center München

Teilnahmenbedingungen, Unterlagen & Abgabe

Am Wettbewerb teilnehmen können alle Studentinnen und Studenten der Architektur und der Landschaftsarchitektur. Wir freuen uns zudem auch über Bewerbungen von Studententeams, gerne auch in interdisziplinärer Zusammensetzung. Vorraussetzung ist, dass mind. ein Architektur- oder Landschaftsarchitekturstudent Teil des Teams ist. Detaillierte Ausschreibungsunterlagen können via E-Mail an [email protected] angefordert werden. Über ein paar Zeilen zum Hintergrund der Teilnehmer würden wir uns dabei freuen. Einsendeschluss für die fertigen Entwürfe ist dann der 29.2.2012 um 24.00 Uhr per E-Mail.

Preisgeld, Ausstellung & Umsetzung

Ausgelobt werden drei Preise: 1. Preis 1.500 Euro, 2. Preis 1.000 Euro, 3. Preis 500 Euro

Die Auslober beabsichtigen, einen der Entwürfe gemeinsam mit einem der Preisträger auszuarbeiten und Anfang Mai 2012 vor Ort umzusetzen. Die Entwürfe werden zudem im Rahmen einer Ausstellung am Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen im Sommer 2012 gezeigt und auf www.kulturstrand.org veröffentlicht. Zur öffentlichen Präsentation der Siegerentwürfe werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen.

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel