Hohe Häuser - Vom Glück, in den Bergen zu Wohnen / Architekturgalerie

Die Architekturgalerie München lädt ein zur Buchpräsentation

Hohe Häuser
Vom Glück, in den Bergen zu Wohnen

Mittwoch, 19. Februar 2020 um 19.00 Uhr
Architekturgalerie München, Türkenstraße 30, 80333 München
Veranstalter: Architekturgalerie München

Wolfram Putz, Autor, Herausgeber, GRAFT Architekten
Maria Seifert, Autorin, Herausgeberin, Dokumentarfilmerin
Peter Feierabend, Herausgeber, Autor, Designer
Nicola Borgmann, Architekturgalerie München

Mit Unterstützung von Schnitzer&

Das Leben in den Bergen ist vor allem von der spürbaren Nähe zur Natur geprägt – umgeben von einer friedlichen Ruhe, kann man sich hier bestens erholen. Straßenlärm und Hektik wie in der Stadt gibt es hier nicht. Stattdessen warten Hütten, Chalets und Hotels in den Bergen, die uns als Sehnsuchtsorte glücklich machen. Kein Wunder also, dass wir so gerne auf die Dächer der Welt steigen, dort urlauben und sogar wohnen. Der Architekt Wolfram Putz, Mitbegründer des Architekturbüros GRAFT, hat seinen Kollegen und Kolleginnen über die Schulter geschaut und mit seiner österreichischen Frau, der Dokumentarfilmerin Maria Seifert sowie dem Herausgeber und Designer Peter Feierabend die unterschiedlichsten individuellen Domizile ausgewählt: Egal, ob hochmodern und renoviert, jahrzehntealt und ursprünglich, groß und luxuriös oder klein und einfach – jedes der im Buch vorgestellten Häuser ist der ideale Anlaufpunkt für Bergliebhaber, um sich dauerhaft oder für eine kurze Verschnaufpause zwischendurch „einzunisten“. Dieses Buch versammelt Bauwerke, die sich in besonderer Weise mit ihrem Standort auseinandersetzen. Fast alle Bauten und Ensembles stehen an exponierten Orten, in Alleinlage, hoch über den Tälern, dem Alltag, dem Lärm und der Enge, mit dem weiten Blick in die Berge. Oft führt der Wunsch, die Aussicht zu optimieren und den konstruktiven Herausforderungen des Standorts gerecht zu werden, zu spektakulären Lösungen. Wir erfahren einiges über die Hintergründe der verschiedenen Siedlungs- und Wirtschaftsformen im Alpenraum und lernen die Menschen kennen, die in den Alpen leben und arbeiten und sich ihnen auf ihre eigene Weise verschrieben haben. Die Erhabenheit und der Formenreichtum der Berglandschaften beflügeln die Fantasie, während das Klima und die Topografie entschiedene Lösungen fordern. Das Dilemma von Naturgenuss und Naturverbrauch bleibt: Jedes Bauwerk mit phänomenalem Ausblick wird auch von Weitem gesehen, prägt die Landschaft und nimmt sich ein Stück Natur. Nur gute Architektur ist es wert, an diesen einzigartigen, exponierten Orten zu stehen. Die Beispiele in diesem Buch zeigen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit den Kulturlandschaften des Alpenraums aussehen kann. Sie können dazu beitragen, dass die Bewohner wie ihre Gäste ihre Vorstellungen überdenken und zu neuen Einsichten gelangen – weg von Gestaltlosigkeit, Flächenfraß und sinnlosem Ressourcenverbrauch und hin zum Verständnis für eine besondere Architektur an einem außergewöhnlichen Ort inmitten der grandiosen Naturschönheit der Bergwelt.

Maria Seifert wurde 1974 in Wolfsberg in Kärnten geboren. Sie arbeitet seit fast 20 Jahren im Auftrag des ORF als Dokumentarfilmerin und Redakteurin, für den sie Projekte auf der ganzen Welt realisiert hat. In ihrer Freizeit führt sie ihre Leidenschaft für Skitouren und Bergwandern in die entlegensten Täler der Alpen.

Wolfram Putz wurde 1968 in Kiel geboren. Als Sohn eines Bergsteigers wurde ihm die Liebe zu den Alpen in die Wiege gelegt. Er hat 1998 das international renommierte Architekturbüro GRAFT in Los Angeles, Berlin und Beijing gegründet und als Alpinist die Gebirge der Welt bestiegen. Die Graft-Architekten um Wolfram Putz und den Architektur-interessierten Schauspieler Brad Pitt verbindet seit längerem eine enge Freundschaft. Zusammen haben sie bereits mehrere Häuser gestaltet.

Hohe Häuser
Vom Glück, in den Bergen zu Wohnen
Maria Seifert, Wolfram Putz & Peter Feierabend
Mit Beiträgen von Nora Zerelli und
einem Vorwort von Nicola Borgmann
Oktober 2019 bei teNeues

22,3 x 28,7 cm
ca. 192 Seiten, Hardcover
ca. 150 Farbfotografien
Texte in Deutsch
Oktober 2019
ISBN: 978-3-96171-204-5

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel