Internationales Kolloquium „Modelle und Architektur“ an der TU München
In einer europäischen Forschungskooperation von Universitäten in Frankreich, Italien und Deutschland soll ein Zyklus aus mindestens drei internationalen wissenschaftlichen Kolloquien zum Thema "Modelle und Architektur" ausgerichtet werden. Initiatoren sind neben der Technischen Universität München auch die École de Chaillot und die École pratique des hautes études (EPHE) Sorbonne Paris in Frankreich sowie Universitäten in Rom und Venedig. Das Münchner Kolloquium wird der Startpunkt einer Kolloquienreihe zum Thema "Modelle und Architektur", bei dem zunächst die Vorstellung der Forschungsstände in den verschiedenen Teilnehmerländern und deren Institutionen erfolgen wird und das umfangreiche Thema in Schwerpunkte gegliedert werden wird.
"Modelle und Architektur"
Internationales wissenschaftliches Kolloquium
Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. November 2009
Pinakothek der Moderne, Ernst von Siemens-Auditorium, Barer Straße 40, 80333 München
Veranstalter; TU München, Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege
Architekturmuseum der TU München, in Zusammenarbeit mit:
Ecole de Chaillot - Cité de l´architecture et du patrimoine, Paris
Ecole Pratique des Hautes Etudes (EPHE), Sorbonne, Paris
Bayerische Architektenkammer
Mit Unterstützung von GRAPHISOFT
Download Programm
Download Expose
Das Kolloquium ermöglicht eine Plattform des internationalen Austauschs zwischen den vortragenden Professoren und Wissenschaftlern von elf Universitäten und drei renommierten nationalen Forschungsinstitutionen mit Kollegen aus der Forschung sowie ausführenden Architekten und Ingenieuren. Im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums können Methoden und Forschungsergebnisse diskutiert und neue Wissenschaftsfelder erschlossen, sowie neue Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden. Die Internationalität der Teilnehmer eröffnet die Chance über die Grenzen der Disziplinen und Länder hinaus zu blicken. Das Kolloquium steht an der Technischen Universität München mit der Beteiligung des Architekturmuseums, Prof. Winfried Nerdinger, des Lehrstuhls für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege, Prof. Manfred Schuller, des Lehrstuhls für Gebäudelehre und Produktentwicklung Prof. Richard Horden sowie des Lehrstuhls für Tragwerksplanung, Prof. Rainer Barthel auf einer breiten Basis.

&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023