CAD-Solutions unterstützt Symposium „Stadt-Land-Denkmal“

m
Der Deutsche Werkbund Bayern e.V. und die Landeshauptstadt München laden ein zum Symposium

Stadt - Land - Denkmal Baudenkmäler und ihre Wirkungsbezüge im urbanen und ländlichen Kontext

Dienstag, 15. Februar 2011 um 17.00 Uhr
Rathausgalerie München, Marienplatz 8, 80333 München
Veranstalter: Deutscher Werkbund Bayern e.V.
[email protected], Unkostenbeitrag 10 Euro
www.stadt-land-denkmal.de

Mit Unterstützung von CAD-Solutions - Graphisoft Center München

  • Bürgersinn und Denkmalentwicklung
    Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin Landeshauptstadt München
  • Strategien städtebaulich-denkmalpflegerischer Prophylaxe in schrumpfenden Städten: Eisleben, Quedlinburg, Weißenfels
    Dr. Ulrike Wendland, Landeskonservatorin Sachsen-Anhalt
  • Kulturdenkmäler im ländlichen Raum - Ein Plädoyer für andere Wege in Planungsprozessen.
    Dr. Gerhard Ongyerth, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Wirkungsbezüge im Stadtgefüge
    Hanns-Martin Römisch, Architekt und Denkmalpfleger
  • Moderation: Gerwin Zohlen, Publizist und Kritiker, Berlin

Stadtplanung und Denkmalschutz - wie geht das zusammen? Während in den Denkmalschutzbehörden das Wissen über die Geschichte eines Ortes gesammelt wird, entwirft die Stadt- und Landschaftsplanung dessen Zukunft. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln schauen sie beide auf denselben Ort und sehen unterschiedliche Zusammenhänge. Häufig reden sie aneinander vorbei, auch weil spezifische Kenntnisse und Prioritäten nicht dieselbe Zielrichtung haben.

Der Siedlungsgrundriss und sein Erschließungs- und Wegenetz, Baufluchten wie Freiflächen und Dachlandschaften sowie historische Ereignisse prägen das Gedächtnis der Bevölkerung und verknüpfen Orte mit dem eigenen Erleben. Einzelne Bauwerke sind ebenso Bildträger wie der sie umgebende öffentliche Raum und sind nur im Zusammenhang zu verstehen.

Das Symposion untersucht die Wirkungsbezüge zwischen Landschafts- und Baudenkmalen zu ihrem ländlich wie urban geprägten Umfeld und diskutiert die frühzeitige denkmalfachliche Beteiligung an raumwirksamen Planungsprozessen.

Bildquelle: "Überörtliche Bindungen", Behnisch & Partner, 1969,
saai -Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenierbau, Karlsruhe

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel