CAD-Solutions unterstützt Kunstraum Akademie

m
"Formen informellen Forschens" ist das Leitmotiv der Akademie im kunstraum muenchen, mit der eine neue Sicht auf das Wissen unserer Gesellschaft, seine Aneignung, Anwendung und Verbreitung erprobt werden soll. Als öffentliche Institution ist es ein Anliegen, Wissen zu teilen; Teilen macht Spaß und Spaß wiederum befreit und beflügelt das Experiment. Innerhalb der Akademie soll das Forschen von seinem Wettbewerbscharakter befreit und ein Umfeld geschaffen werden, in dem nicht Kanon, Hierarchie, Expansion und Leistungsdruck Wissen organisieren und festlegen.

Als alternative Formen des Forschens scheinen drei Fächer, die das Gerüst der Akademie bilden, geeignet: Musik Auflegen, Spazierengehen (Promenadologie) und Kochen. Als informelle Alltagspraktiken sind sie jedem geläufig. Dennoch unterliegen sie besonderen formalen Bedingungen, die erzeugt, kultiviert, ritualisiert, karikiert, unterlaufen und analysiert werden können. Für jedes der "Fächer" konnten verschiedene Künstler/innen, Wissenschaftler/innen und Autor/innen als Dozent/innen gewonnen werden, die sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht auf eine einzige Vermittlungs- und Forschungsmethode festzulegen sind.

Musik auflegen Mirko Hecktor und Andreas Neumeister nehmen "Musik Auflegen" als Ausdruck politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in den Blick.

Spazieren/Umherschweifen Heike Ander/Volker Zander, Ayzit Bostan, Verena Hein und Jörg Koopmann setzen sich auf unterschiedliche Weise mit "Spazierengehen" (Promenadologie) auseinander. Die Wissenschaft des Spazierengehens (Lucius Burckhardt) ist im Grenzbereich zwischen Urbanismus-Theorie, Stadtplanung und Soziologie angesiedelt.

Kochen/gemeinsam Essen Das Gastmahl ist eines der bekanntesten Bücher Platons: Bei einem Abendessen und einem Trinkgelage wird über den Eros philosophiert. Verschiedene Formen des Kochens und Essens werden von den Dozenten/innen Patrizia Dander, Martin Fengel/Emanuela Rocca und Julienne Lorz gemeinsam mit den Teilnehmern vorbereitet und erprobt.

Konzipiert und organisiert von Gürsoy Dogtas, Martin Luce und Daniela Stöppel.
www.kunstraum-muenchen.de

Mit Unterstützung von CAD-Solutions - Graphisoft Center München

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel