Dominikus Zimmermann / Landsberg

Dominikus Zimmermann - Licht-Gestalter des Rokoko

Der Wessobrunner Kreis e.V. lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung

Dominikus Zimmermann
Licht-Gestalter des Rokoko

Freitag, 14. Oktober 2016 um 19.00 Uhr
Historisches Rathaus, Festsaal, Hauptplatz 152, 86899 Landsberg am Lech

Veranstalter: Wessobrunner Kreis e.V.
Ausstellung bis 22. November 2016
Mit Unterstützung von Schnitzer&

Die Ausstellung des Wessobrunner Kreises zum 250.ten Todestag von Dominikus Zimmermann soll an eine der innovativsten Phasen der Baukultur in Oberbayern erinnern, das Rokoko. Durch die Verbreitung der Abbildungen der französischen Vorbilder durch die Tätigkeit von Augsburger Kupferstechern verbreitete sich die Kunst der Stuckateure in Süddeutschland sehr rasch und wurde zu einem Exportschlager über die Grenzen Bayerns hinaus nach Böhmen, das Salzburger Land, Tirol und die Schweiz. Im Focus steht einer der der berühmtesten Baumeister des Rokoko, Dominikus Zimmermann, „Architect e Stuckador Landsbergiensis”.

Zusammen mit seinem Bruder, dem Maler und Stuckateur Johann Baptist Zimmermann, sozusagen ein „dreamteam“, schuf er solche Meisterwerke wie die Wallfahrtskirche Steinhausen und die Wies bei Steingaden. Seine Bauten zeigen, was mit der Vorstellung „Das eine im anderen“ verbunden ist. Gemeint ist, dass jedes Projekt schon im nächsten angelegt ist. Und das nächste im übernächsten. Am Ende dieser Kette steht die Wieskirche. Sie ist einer der magischsten Orte der Welt und sie lebt nur durch das Licht. In der Wieskirche findet eine Transsubstantion statt: die Verwandlung von Materie in gleißendes Licht.

„Hier wird mit der Sonne das ganze Zauberwerk des barocken Theaters die Heilige Messe zelebriert.“(Charles Moore in Body, Memory and Architecture) Mittelpunkt der Ausstellung ist ein Modell der Wieskirche im Massstab 1:20, anhand dessen gezeigt werden soll, wie Dominikus Zimmermann sich von Bauwerk zu Bauwerk in seinen Ausdrucksmöglichkeiten steigert und wie virtuos er am Ende mit dem Bau der Wieskirche das Licht in nie gekannter Weise als Gestaltungselement für den Innenraum einsetzt.

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel