ClimaDesign - Ausstellungseröffnung, Performance, Buchpräsentation

n

Zur Präsentation des neuen Buches ClimaDesign mit musikalischer Lesung und Eröffnung der Ausstellung laden Architekturgalerie München und Buchhandlung L. Werner ein.

Buchpräsentation am Donnerstag, den 10. Februar 2005 um 19.00 Uhr
Ausstellung vom 11. Februar bis 19. März 2005
Architekturgalerie München und Buchhandlung L. Werner
Türkenstraße 30, 80333 München

"ClimaDesign - Lösungen für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können"
Bauklimatik und Haustechnik, Prof. Gerhard Hausladen, TU München (www.climadesign.de)

Die Entwicklung von Energie- und Raumklimakonzepten ist ein mehrdimensionaler Prozess, der sich auf verschiedenen Planungsebenen abspielt - angefangen bei der Analyse der Nutzungs- und Standortbedingungen, gefolgt von der Optimierung der Gebäudestruktur und der Fassade bis zur Dimensionierung von Detailaspekten. Um dieses vielschichtige Themengebiet darzustellen, ist das Thema in fünf Hauptkapitel gegliedert: "Mensch", "Systeme", "Typologien", "Technologien" und "Planung" entsprechen typischen Planungsebenen. "Mensch" thematisiert anhand der Sinne das Gebiet der Behaglichkeit. In "Systeme" werden Konzepte der Fassade, Lüftung und Raumkonditionierung dargestellt, "Typologien" zeigt Vorgehensweisen bei unterschiedlichen Gebäudetypen auf. "Technologien" behandelt Elemente der Fassade und der Lüftung, technische Systemen im Raum sowie Wärme- und Kälteerzeugung. "Planung" stellt Standortfaktoren und Planungswerkzeuge vor. Projektbeispiele veranschaulichen innovative Lösungen.

Buch und Ausstellung wenden sich an Architekten, für die Behaglichkeit und niedriger Energieverbrauch wichtige Ziele ihrer Arbeit sind und an Ingenieure, die durch eine Optimierung der Gebäudestruktur und der Fassade ganzheitliche Konzepte erstellen möchten. ClimaDesign ist bunter und leichter, die Inhalte werden über Bilder uns assoziative Bezüge transportiert.

Autoren:
Prof. Gerhard Hausladen ist Ordinarius des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik an der Technischen Universität München und Inhaber eines Büros für Klima- und Haustechnik.
Michael de Saldanha, Petra Liedl und Christina Sager sind Mitarbeiter am Lehrstuhl. Herr de Saldanha lehrt darüber hinaus auch am Zentrum für Umweltbewusstes Bauen in Kassel und an der Hochschule Krems.

Buch:
Gerhard Hausladen, Michael de Saldanha, Petra Liedl, Christina Sager
ClimaDesign
208 Seiten, über 350 Abbildungen und Zeichnungen
2005, Callwey, München
ISBN 3-7667-1612-3

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel