Josef Wiedemann. Die Wirkung der Dinge. Drei Bauten des Münchener Architekten

1

Der Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Dipl.-Ing. Florian Nagler der Fakultät für Architektur der TU München lädt ein zur Buchpräsentation

Josef Wiedemann. Die Wirkung der Dinge.
Drei Bauten des Münchener Architekten

Montag, 26. Januar 2015 um 19.00 Uhr
Sparkassenverband Bayern, Eingangshalle, Karolinenplatz 1, 80333 München
Veranstalter: TU München, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Dipl.-Ing. Florian Nagler
Um Anmeldung per E-Mail bis 22. Januar 2015 wird gebeten an reem.almannai(at)tum.de
Mit Unterstützung von CAD-Solutions Martin Schnitzer - GRAPHISOFT Center

Es sprechen:

  • Dr. Ulrich Netzer Präsident des Sparkassenverbands Bayern
  • Prof. Dr.-Ing. Otto Meitinger Emeritus Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege, ehem. Präsident der TU München
  • Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrum München
  • Brigitta Michail Keramikermeisterin, Tochter von Josef Wiedemann
  • Prof. Florian Nagler Lehrstuhl für Entwerfen & Konstruieren, TU München
  • Christof Sattler Hilmer & Sattler und Albrecht Architekten

„…ich habe mit großer Beglückung Ihren Allianzbau in der Königinstrasse angesehen und muß Ihnen meine Dankbarkeit dafür sagen, daß Sie so etwas Edles geschaffen haben. Ich muß alles streicheln, das Holz, den Stoff, die Nymphenburger Keramik, den Glasbrunnen, das Treppengeländer. Wie phantasievoll sind die Ornamente in den Öffnungen zur Halle, die Hallenwand selbst. Es sind 30 Jahre her, daß ich Östbergs Stadthuset in Stockholm sah, damals ganz neu. Solche Werke wie dieses und das Ihrige stehen außerhalb der Reihe des Üblichen.“ schreibt 1955 der 78-jährige Paul Bonatz in Euphorie an den jungen Wiedemann.

Das Gebäude für die Allianz ist das erste in einer Reihe von drei frühen innerstädtischen Verwaltungsbauten des Münchner Architekten Josef Wiedemann. Jedes einzelne für sich betrachtet, insbesondere aber ihre konsistente Folge stellt den frühen Zenit des später für seine sakralen Bauten bekannten, heute aber etwas in Vergessenheit geratenen Baumeisters dar. In ihnen offenbart sich eine Entwurfshaltung, die geprägt ist von einer großen architektonischen Eloquenz, die ihre Ursprünge wiederum in einer kontinuierlichen Tradition der europäischen Baukultur sucht. Die entsprechenden Bezüge finden sich neben vielen anderen zum Werk und zur Theorie von Heinrich Tessenow, Rudolf Schwarz und Gunnar Asplund.

Die neu erschienene Publikation „Josef Wiedemann. Die Wirkung der Dinge“ ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit zum Frühwerk des Architekten Josef Wiedemann, die von Reem Almannai am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren von Prof. Florian Nagler an der TU München initiiert und geleitet wurde.

Autorin: Reem Almannai
Mit Fotos von The PK Odessa Co, Markus Lanz und Sebastian Schels
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
Prof. Florian Nagler, Technische Universität München

128 Seiten mit zahlreichen z.T. farbigen Abbildungen und Zeichnungen
Format 11x275, cm, Klappenbroschur
Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen/Berlin, Dezember 2014
ISBN 978 3 8030 0786 5

2
3

Fotos (von oben nach unten):
Landesbausparkasse am Karolinenplatz, Zentrale Eingangshalle im Blick von unten nach oben
Landesbausparkasse am Karolinenplatz, heute Sparkassenverband
Allianz Hauptverwaltung an der Königinstrasse, Blick vom Englischen Garten Alle Bilder: © The Pk.Odessa Co

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel