WOHNRAUM FÜR ALLE - Ideen für günstigen Wohnraum gesucht

Die Ideenwerkstatt der Initiative WOHNRAUM FÜR ALLE geht in die heiße Phase. Noch bis zum 26. Januar 2016 haben Architekten, Planer, Projektentwickler, Handwerker, Firmen und andere Bauexperten die Möglichkeit, Fachvorschläge für schnellen, guten und günstigen Wohnungsbau einzureichen. Gefragt sind Konzepte jeder Art, die angesichts der Flüchtlingssituation helfen, den dringend benötigten dauerhaften Wohnraum bereitzustellen. „Wir können diese Aufgabe nur gemeinsam lösen! Darum rufen wir alle Fachleute auf, sich mit ihrem Wissen zu beteiligen“ sagt Mitinitiator Christian Böhm vom Werkbund Bayern.
Alle Informationen zu WOHNRAUM FÜR ALLE finden sie hier:
www.wohnraum-fuer-alle.de
Die Flüchtlingskrise ist allgegenwärtig. Deutschland braucht kurzfristig eine große Zahl preisgünstiger Wohnungen, die den Wohnungsmarkt entlasten. Um keine Zeit zu verlieren, müssen Fachleute aus den Planungs-, Bau- und Immobilienberufen jetzt Konzepte für die schnelle Errichtung neuen, dauerhaften Wohnraums vorlegen.
Die Initiative WOHNRAUM FÜR ALLE unter der Trägerschaft des Deutschen Werkbundes Bayern sucht im Rahmen einer Ideenwerkstatt Vorschläge, wie die nun kurzfristig benötigten Wohnungen neu errichtet werden können. Dabei gilt es trotz des gewaltigen Zeit- und Handlungsdrucks, nachhaltige Lösungen von hoher Benutzungs- und Gestaltqualität zu entwickeln. Es ist zu überlegen, wo es Einsparpotentiale im Wohnungsbau gibt, die nicht zu Lasten der Wohnqualität gehen, und wie auf den knappen zur Verfügung stehenden Flächen deutlich mehr Wohnungen als bislang üblich geschaffen werden können. Es gilt nun, eingefahrene Wege auf den Prüfstand zu stellen und Neues zu wagen.
Die hohe Qualität der neuen Wohnungen und der Stadt- und Freiräume sowie das Miteinander unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen können einen wichtigen Beitrag für die Integration der neuen Mitbürger leisten. Die Ideenwerkstatt WOHNRAUM FÜR ALLE soll Konzepte für einen guten, bezahlbaren und schnellen Wohnungsbau liefern, sowohl für Flüchtlinge als auch für alle anderen.
Seit der Auftaktveranstaltung am 21. November 2015 im Vorhoelzer-Forum der Technischen Universität München, die mit Berichten in SZ, München TV und BR-Radio ein großes mediales Interesse geweckt hat, haben sich bereits zahlreiche renommierte Architektenbüros und namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland mit ihren Projektideen angemeldet.
Trägerschaft:
Deutscher Werkbund Bayern e.V.
Erstinitiatoren:
Christian Böhm
Hinrich Böttcher
Wolfgang Emrich
Mechthild Glaab
Juri Goebel
Lothar Grassinger
Prof. Dr. Matthias Ottmann
Mit Unterstützung von CAD-Solutions Martin Schnitzer
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023