BDA im Gespräch - Flüchtlingszelt oder Penthouse?

Der Bund Deutscher Architekten BDA Bayern lädt ein zum Diskussionsabend
BDA im Gespräch
Flüchtlingszelt oder Penthouse - Wo liegt der Münchner Wohnungsstandard der Zukunft?
Dienstag, 22. September 2015 um 19.00 Uhr
BDA Bayern, Türkenstraße 34, 80333 München
Begrüßung und Einführung:
Karlheinz Beer, BDA Bayern
Vortrag/Diskussion:
Hilde Léon, léonwohlhage
Roderick Rauert, LBBW Immobilien Capital GmbH
Moderation:
Frank Kaltenbach, Detail
Mit Unterstützung von CAD-Solutions Martin Schnitzer - GRAPHISOFT Center
Die Berliner Architektin und Hochschullehrerin Hilde Léon ist mit ihrem Büro leonwohlhage bis weit über die Grenzen Deutschlands hinaus für ihr breit gefächertes Werk bekannt. Die Münchner Wohnbauten von leonwohlhage thematisieren seit 2007 Nachverdichtung, Umstrukturierung und Siedlungsentwicklung am Stadtrand noch bevor das Projekt „langfristige Siedlungsentwicklung“, mit diesen Zielen vom Münchner Stadtrat gestartet wurde.
In ihrem Vortrag wird Hilde Léon von der Schallschutzbebauung am Mittleren Ring und den GEWOFAG-Wohnbauten in der ehemaligen Funkkaserne bis zum Premium-Wohnquartier „The Seven“ im ehemaligen Heizkraftwerk im Glockenbachviertel einen Bogen spannen. Im Anschluss wird sie mit Roderick Rauert, Geschäftsführer der LBBW Immobilien Capital GmbH und Bauherr von anspruchsvollen Wohnanlagen wie „The Seven“ und „Friends“, künftige Potenziale für den Münchner Wohnungsbaus diskutieren.
Hintergrund: Vor zwei Jahren ging die Bevölkerungsprognose für München bis 2030 von einem Zuwachs von 230.000 Menschen auf 1,723 Millionen Einwohner aus und schon damals wurde ein Engpass für das Jahr 2015 vorausgesagt: Die Flächen für neuen Wohnraum innerhalb der Stadtgrenzen werden knapp, die Grundstückspreise explodieren.
Kyoto-Protokoll, Agenda 21 und die Energiewende haben zu Energiestandards geführt, die die Baukosten zusätzlich in die Höhe treiben, mit bis zu 30 cm dicken Wärmedämmungen aber auch wertvollen Wohnraum „vernichten“. Ein verschärfter Brandschutz hat Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt oder hohe Kosten verursacht, Förderungsrichtlinien und Vorschriften zum barrierefreien Bauen zu größeren Bewegungsflächen und Bädern geführt, was bei flächensparenden Konzepten enge unattraktive Wohnräume zur Folge hat. Hohe, allein von quantifizierbaren Parametern abgeleitete Standards sind also noch lange kein Garant für qualitativ hochwertige Wohnungen und Stadtquartiere.
Inzwischen hat sich die Lage zusätzlich verschärft. Tausende Flüchtlinge kommen am Münchner Hauptbahnhof an, viele davon werden in der Stadt oder in der Umgebung bleiben - zunächst in Notunterkünften und Massenbehausungen, nach Anerkennung des Asylantrags haben sie das Recht auf eine eigene Wohnung. „Wenn wir alle geltenden Bestimmungen einhalten müssen, werden wir diese enorme Herausforderung nicht meistern können“ hört man bereits von vielen Verantwortlichen und Akteuren.
Wo liegt in München die goldene Mitte für einen zukunftsfähigen Wohnungsbau zwischen Flüchtlingszelt und Penthouse mit Alpenblick? Haben wir uns in einem zu engmaschigen Regelwerk, das zwar Einzelaspekten sehr gut gerecht wird, in Summe aber an den großen wichtigen Fragen vorbei zielt, bis zur Handlungsunfähigkeit gefesselt?
Fotogafie: Martin Schnitzer
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023