Atelierhaus Dachauer Straße: Podiumsdiskussion zum Erhalt

Kunst braucht Standort - München braucht lebendige Kultur Gegen den Abriss der letzten Reservate der lokalen Kultur- und Kunstszene in Münchens Innenstadt

s

Der Verein Atelierhaus Dachauer Straße e.V. lädt ein zur Podiumsdiskussion

Donnerstag, 24. März 2011 um 20.00 Uhr
Halle "Schwere Reiter", Dachauer Straße 114, 80636 München
Veranstalter: Atelierhaus Dachauer Straße e.V.
www.atelierhaus-dachauerstrasse.de

  • Dr. Ingrid Anker, Stadträtin, SPD
  • Prof. Dr. Helmuth Berking, Stadtsoziologe, TU Darmstadt, Institut für Soziologie
  • Dieter Janacek, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
  • Prof. Dr. Ingrid Krau, Stadtraum und Stadtentwicklung, München
  • Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
  • Susanne Ritter, Stadtdirektorin, Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt München
  • Florian Rötzer, Medientheoretiker, Chefredakteur Telepolis, München
  • Prof. Sophie Wolfrum, TU München, Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung
  • Moderation: Franz Kotteder, Südddeutsche Zeitung

Mit Unterstützung von CAD-Solutions - Graphisoft Center München

Das Areal zwischen Dachauer Straße und Schwere-Reiter-Straße ist eines der letzten innerstädtischen Münchner "Reservate", das vorwiegend von Künstlern und anderen Kreativen genutzt wird. Auf ihm befindet sich das Atelierhaus für Bildende Künstler mit weiteren Hallen und Gebäuden (Pathos-Transport-Theater, Tanz-Performance-Musik "Schwere Reiter"). Diese künstlerisch genutzten Gebäude sollen zugunsten einer Neubebauung abgerissen werden.

Die Podiumsdiskussion soll einen Einblick in die Situation des Geländes Dachauer Straße geben und die Vorstellungen und Pläne erörtern, was aus diesem Gelände für die Münchner Kultur und als attraktivem Ort für das Stadtleben gemacht werden könnte. Noch ließe sich durch eine öffentliche Diskussion die Chance für die Gestaltung eines Geländes im Kern Münchens nutzen. Eine Bebauung dagegen würde die Nutzung für viele Jahrzehnte festlegen.

&Netzwerk Interessante Artikel

  1. &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
  2. &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
  3. &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
  4. &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
  5. &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
  6. &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
  7. &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
  8. &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
  9. &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
  10. &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
  11. &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
  12. &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
  13. &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
  14. &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
  15. &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
  16. &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel