Architekturexport: Team 444 goes Galerie Aedes East

Bayerischer Abend mit
Peter Haimerl, Hermann Hiller, Markus Link, Eik Kammerl
Moderation: Michaela Busenkell, Architekturjournalistin, München
Samstag, 3. Dezember 2005 um 17.00 Uhr
Aedes East, Rosenthaler Straße 40/41
Hackesche Höfe, Hof II, 10178 Berlin
Seit einem Vierteljahrhundert steht das Aedes-Architekturforum in Berlin mit Ausstellungen und begleitenden Katalogen für den internationalen und interkulturellen Dialog in Architektur und Stadtplanung. Als weltweit erste private Architekturinstitution 1980 ins Leben gerufen, ging und geht es Aedes darum, Architektur und urbane Kultur nicht nur an ein Fachpublikum zu kommunizieren, sondern gerade auch eine breite Öffentlichkeit für diese Themen zu interessieren. Das Spektrum der bisher rund 300 Ausstellungen bewegt sich dabei zwischen der Präsentation international renommierter Architekturbüros und der Entdeckung und Förderung junger Talente und ihrer experimentellen und visionären Ansätze. In diesem Sinne wird die Jubiläumsausstellung nicht nur einen aktuellen Beitrag zur gegenwärtigen Architekturdiskussion leisten, sondern gerade eine neue Architektengeneration mit ihren Positionen, Strategien und Projekten in den Mittelpunkt des Interesses rücken.
Die Jubiläumsausstellung legt den Schwerpunkt auf die nächste Architektengeneration, deren Ideen und Visionen von heute die städtische Umwelt von morgen prägen werden. Die Ausstellung wird - trotz der in Deutschland gegenwärtig oft pessimistischen Zukunftsperspektive - neue Organisations- und Handlungsformen junger Architekten vorstellen, die sich nicht nur auf die Architektur beschränken, sondern auch Teil einer gesamtgesellschaftlichen Veränderung sind. Anstatt sich von den ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verunsichern zu lassen, formulieren sie durch ihre Arbeitsweise, wie ihre Projekte, die Frage nach Aufgabe und Funktion zukünftiger Architektur wie ihres eigenen Berufsstandes neu.
"Find the Gap" versinnbildlicht diese Strategien, nicht auf große Projekte zu warten, sondern vorgefundene Nischen - räumlicher wie inhaltlicher Natur - für die Entfaltung von Kreativität zu nutzen. Ausstellung, Videofilm und begleitender Katalog zeigen die ebenso verblüffenden, ideenreichen und zukunftsrelevanten, wie auch provozierenden Projekte dieser Architektengeneration. Mit ihrer unbürokratischen und überraschenden Herangehensweise verwirklicht sie nicht nur ein neues Berufsbild, sondern damit auch eine neue Lebens- und Arbeitsweise. Darüber hinaus soll die Ausstellung deutlich machen, dass Architektur nicht isoliert als reine Bauaufgabe verstanden werden kann, sondern vitaler Bestandteil kultureller, gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Prozesse ist.

Jedes der 13 ausgewählten Teams mit insgesamt 47 Architekten wird ein zukunftsorientiertes Projekt vorstellen. Durch die Installation und die Vernetzung mit gleichgesinnten Kollegen wird die besondere Herangehensweise jeder Gruppe anschaulich, interaktiv, ideenreich und für ein breites Publikum animierend dargestellt.
Eine Videodokumentation wird die neuen Bürogemeinschaften in unkonventionellen Interviews vorstellen, mit einem Blick in ihre Arbeitsräume, ihre Arbeitsweise und ihr Arbeitsumfeld präsentieren, ihre Konzeptionen verdeutlichen und gesellschaftliche Hintergründe aufzeigen. Der Film wird neben der Präsentation der Projekte die neuen Köpfe, die dahinterstecken, vorstellen. Begleitet wird die Ausstellung von einem Aedes-Katalog in deutsch und englisch, der die Projekte der ArchitektInnen beschreibt und eine inhaltliche Einführung von Christopher Dell und Nikolaus Kuhnert gibt.
Bei den Aktionen und Projekten von Team 444 ist übrigens immer wieder mal ArchiCAD im Spiel.
&Netzwerk Interessante Artikel
- &Netzwerk Alfredo Jaar – Rotundenprojekt / Architekturmuseum 28. März 2023 - 27. August 2023
- &Netzwerk Montagsreihe: BC architects / TUM 22. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Schnitzer& unterstützt den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 20.05.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe You can't always get what you want / TH Nürnberg 16. Mai 2023 - 13. Juni 2023
- &Netzwerk here + there / Hochschule München 11.05.2023
- &Netzwerk Symposium FünfnachZwölf! / mcbw / Hochschule München 08.05.2023
- &Netzwerk Montagsreihe: EMF Landschaftsarchitektur / TUM 08. Mai 2023 19:30
- &Netzwerk Zu viel? Zu wenig? – Leben in Armut und Obdachlosigkeit / BISS-Foto-Award 01. Mai 2023 - 30. Juni 2023
- &Netzwerk Architektur Diskriminiert / TUM / Chair of Unlearning 27. April 2023 17:30
- &Netzwerk Positionen zu Architektur, Infrastruktur und Städtebau / Forum Bauhütte 26. April 2023 18:15
- &Netzwerk Über Oberbayern – BDA Regionalpreis Oberbayern 2024 / BDA 08. Mai 2023 - 16. Juni 2023
- &Netzwerk Rückblick: Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 27.03.2023
- &Netzwerk Dienstagsreihe / Hochschule Coburg 21.03.2023
- &Netzwerk Internationale Kurzfilmwoche Regensburg / Architekturfenster 16. März 2023 - 26. März 2023
- &Netzwerk Wer baut Nürnberg ? Wie Stadtgestalt entsteht / Neues Museum / BDA 21.03.2023
- &Netzwerk Architektur + Baukultur Frühjahr 2023 / BDA Neumarkt 15. März 2023 - 03. Mai 2023