Mit drei Vorträgen im Herbst 2022 setzt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA seine Vortragsreihe fort, in denen wir Architektinnen und Architekten, die in Nürnberg planen und bauen, kennenlernen können.
In Werkvorträgen berichten sie über ihre Konzepte, Ideen und Haltungen.
Wie gehen die Planer:innen mit den Herausforderungen des Klimawandes, der Überhitzung der Städte und der Energiewende um? Welche Einflüsse haben Rohstoffknappheit und CO2-Neutralität?
Wer baut Nürnberg? Wie Stadtgestalt entsteht
Neues Museum Nürnberg, Klarissenplatz, 90402 Nürnberg
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dienstag, 11. Oktober 2022 um 19:00 Uhr
Referent: Manuel Bäumler, Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden
Veranstalter: BDA Nürnberg-Mittelfranken-Oberfranken
Prof. Manuel Bäumler lotet in einem Werkbericht mit dem Titel „Evolution Stadt Revolution“ seine Position zu aktuellen Themen im Bereich Städtebau und Wohnen anhand von Projekten in Nürnberg, u.a. klimagerechtes Wohnen im Sandäcker Quartier in Nürnberg Gebersdorf, aus.
Donnerstag, 17. November 2022 um 19:00 Uhr
Referent: Robert Rechenauer, Rechenauer Architekten, München
Veranstalter: BDA Nürnberg-Mittelfranken-Oberfranken
Robert Rechenauer berichtet in seinem Vortrag „Gestalt im Wandel“ vor allem über Um- und Weiternutzungen des Bestandes. Das Mozarteum in Salzburg, das Sebastianspital in Nürnberg – heute Hochschule für Musik – und nicht zuletzt seine Planungen für die Neunutzung des Pellerhauses zum Haus des Spiels bilden die Schwerpunkte des Abends.
Dienstag, 6. Dezember 2022 um 19:00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Ing. Barbara Engel
KIT Karlsruhe Institute of Technology Faculty of Architecture
Veranstalter: BDA Nürnberg-Mittelfranken-Oberfranken
Prof. Dr. Ing. Barbara Engel baut nicht in Nürnberg, aber sie „schaut auf Nürnberg“, als neue Vorsitzende des Baukunstbeirates in Nürnberg. Welche Schwerpunkte setzt dieses wichtige Gremium im Rahmen seiner Beratungen an die Qualität von Architektur und Stadtraum? Stadträume, die insbesondere unter dem Aspekt des Klimawandels immer mehr auch funktionale Bedeutung gewinnen.
Mit Unterstützung von Schnitzer&
Foto: Grabow
